Referentenstelle (m/w/d) Sachgebiet "Bau und Liegenschaften"
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist im Referat LPP 5 –Technik– im Landespolizeipräsidium zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentenstelle (m/w/d)
(Entgeltgruppe bis EG 14 TV-H)
zu besetzen
Einsatzort ist das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport mit Sitz in Wiesbaden.
Das Aufgabengebiet des Sachgebiets „Bau und Liegenschaften“ umfasst:
- die Mitwirkung bei der Entwicklung mittel- und langfristig angelegter Liegenschaftsstrategien der Hessischen Polizei
- die Unterbringung von Organisationseinheiten der Hessischen Polizei im Zuge kleiner und großer Baumaßnahmen, PPP-Projekten und Anmietungen
- die baulich-technische Sicherung und die Bauunterhaltung polizeilicher Liegenschaften
- das Entwickeln und Setzen von Standards für den polizeilichen Sonderbau
- die Initiierung und Koordination bauunterhaltender Maßnahmen in Liegenschaften der Hessischen Polizei in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Aufgabenschwerpunkte sind unter anderem:
- die Prüfung und Genehmigung vorgelegter Bedarfe der Polizei-Behörden sowie baulicher Planungs- und Kostenunterlagen
- die baufachliche Beratung der Polizeibehörden in Zusammenarbeit mit dem LBIH und externen Planungsbüros
- die konzeptionelle Entwicklung von Unterbringungskonzepten unter Beachtung bauordnungsrechtlicher Bedingungen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Seite 2 von 4
- die Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen und dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen zur Finanzierung und Umsetzung von Baumaßnahmen
- die Bearbeitung von Anfragen aus dem Polizeibereich, dem politischen Raum und der Öffentlichkeit
- die Mitarbeit in anlassbezogen ggf. auch ressortübergreifend eingerichteten Projekt- und Arbeitsgruppen
Geforderte Qualifikationen und Kenntnisse:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom / Master oder vergleichbar) in einer geeigneten Fachrichtung, wie zum Beispiel Architektur oder Bauingenieurwesen
- mehrjährige Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen
- Kenntnisse in einschlägigen Rechtsgebieten insbesondere
- Bauordnungs-, Bauplanungs- und Vertragsrecht
- Vergaberecht, insbesondere Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) sowie Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A Abschnitt 2 (VOB/A Abschnitt 2)
- der versierte Umgang mit der EDV, insbesondere mit den MS-OfficeProdukten Outlook, Word und Excel
Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in folgendem Zusammenhang:
- Projektmanagement im Zusammenhang mit Baumaßnahmen und PPP-Projekten
- Bauvorhaben von besonderer Sicherheitsrelevanz
- Staatlicher Hochbau des Landes Hessen nach der Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen
- Umgang mit CAD-Anwendungen
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet:
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Kommunikations-, Kooperationsund Teamfähigkeit
- die sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift,
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten
- Verhandlungsgeschick, Verhandlungssicherheit und Durchsetzungsvermögen auch in schwierigen Situationen
- Organisationsgeschick
- eine ausgeprägte Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
- die Freude an wechselnden Herausforderungen
- die Bereitschaft, sich in baulich-technische Sicherheitsstandards im Polizeibereich zügig einzuarbeiten
- ein verbindliches, korrektes und sicheres Auftreten
- ein hohes Maß an Belastbarkeit und ein weit überdurchschnittliches Engagement
- die Bereitschaft zu Dienstreisen
- ein Führerschein der Klasse „B“
Wir bieten:
- Eine unbefristete Stelle mit Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (bis Entgeltgruppe E 14 TV-H)
- Flexible Arbeitszeitmodelle Home-Office zur hervorragenden Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit
- Betreuungsplätze in einer landeseigenen Krippe/Kindertagesstätte und eigenes Kinderferienprogramm
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein hessenweites Landesticket zur kostenfreien Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Hessen
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, soweit diese nicht 30 Stunden in der Woche unterschreitet.